Lernziele/Kompetenzen: Die Teilnehmer reflektieren ihr Rollenbewusstsein als mittlere Führungskraft. Sie erlernen Techniken, ihrer Aufgabe als gleichberechtigtes Teammitglied mit Führungsverantwortung gerecht zu werden. Sie arbeiten daran Forderungen so durchzusetzen das sie dabei gleichzeitig emotionaler Identifikationspunkt für die Mitarbeiter sein zu können und an der Gestaltung einer partnerschaftlichen Beziehung gegenüber Vorgesetzten aktiv mitwirken. Die Teilnehmer werden besser befähigt, die Balance zwischen Entscheider und Ausführendem zu bewahren. Weiterhin lernen die Teilnehmer/-innen wirkungsvolle Führungs- und Kommunikationsinstrumente kennen und erfahren, wie sie diese schnell und effektiv anwenden. Durch kommunikative Trainingssequenzen erlangen sie mehr Sicherheit und Klarheit in ihrer Führungsrolle. Der intensive Austausch und das individuelle Feedback des Referenten unterstützen die Teilnehmer/-innen dabei.
Zugelassen zum Studium sind grundsätzlich alle BewerberInnen mit Hochschulzugangsberechtigung entsprechend dem Hochschulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt. Weiterhin werden Personen mit einschlägiger Berufserfahrung und praxisnahen Fertigkeiten und Kenntnissen von mindestens zwei Jahren zum Studium zugelassen.
| Preis im WiSe 2025/2026 | 360.00 € |
|---|---|
| Creditpoints | 6 ECTS |
| Durchführungsform | Präsenz |
| Präsenzzeit | 18 h |
| Selbstlernzeit | 132 h |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Zeitraum: | 01.10.2025 - 31.03.2026 |
| Anmeldefrist: | 01.10.2025 |
| Dozenten: | Dr. Augustin Ulrich Nebert |
| Präsenztage: | 06.11.2025, 10:00 - 18:00 07.11.2025, 08:00 - 18:00 21.02.2026, 08:30 - 14:00 |
| Preis: | 360.00 € |
Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.
Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter
+49 (0) 3496 67 1723
Dorit.Brueckner@hs-anhalt.de
+49 (0) 3496 67 1923
Beatrix.Gronau@hs-anhalt.de
Antworten auf viele weitere Fragen finden Sie auf unserer FAQ-Seite oder im Glossar.
zum FAQ zum Glossar