Einzelmodul

Methodenkompetenz

Verbessern Sie Ihre Fähigkeit, komplexe Herausforderungen effektiv zu meistern, indem Sie entscheidende Kompetenzen in Selbstmanagement, Konfliktlösung und wissenschaftlichem Arbeiten entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen, gezielt Konflikte lösen und wissenschaftliche Herausforderungen meistern können, um Ihre beruflichen und akademischen Ziele zu erreichen.

Inhalte

Selbstmanagement:

  • Ressourcen- und Motivationsanalyse: Untersuchung persönlicher Ressourcen und Entwicklung individueller Strategien zur Selbstorganisation.
  • Zeitmanagement: Anwendung zentraler Instrumente des Zeitmanagements zur Optimierung der Arbeitsweise und Reduktion von Zeitdieben.
  • Stressbewältigung: Reflexion des persönlichen Umgangs mit Stress sowie Einführung in Entspannungstechniken und Gesundheitsmanagement.

Konfliktmanagement:

  • Situationsanalyse und Deeskalation: Methoden der Konfliktanalyse und Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Konfliktlösung.
  • Konfliktbewältigung: Erlernen von Werkzeugen und Strategien zur effektiven Bearbeitung und Beilegung von Konfliktsituationen.
  • Provokationen und Reaktionen: Techniken zur Bewältigung von Provokationen und Nutzung von Konflikten als Chancen.

Wissenschaftliches Arbeiten:

  • Grundlagen wissenschaftlicher Methoden: Einführung in wissenschaftliche Recherche und das Anfertigen von Exposés zu praxisorientierten Aufgabenstellungen.
  • Masterarbeitsvorbereitung: Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten im Wirtschaftsingenieurwesen und Nutzung von Fachinformationssystemen.
  • Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse: Entwicklung der Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte mündlich und schriftlich überzeugend zu präsentieren.

Perspektive

In diesem Modul erwerben Sie essenzielle Fähigkeiten zur Selbstorganisation und Konfliktlösung, die sowohl in Ihrem Studium als auch in Ihrer beruflichen Laufbahn von großem Wert sind. Darüber hinaus verbessern Sie Ihre wissenschaftliche Arbeitsweise, was Ihnen bei der Erstellung Ihrer Masterarbeit zugutekommt. Das Modul unterstützt Sie dabei, effektiv und flexibel auf die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums und der heutigen Arbeitswelt zu reagieren, indem es Ihnen die Werkzeuge liefert, um Ihre eigenen Potenziale voll zu entfalten.

Weitere Informationen

Das Modul wurde nach dem pädagogischen Konzept des Blended Learning entwickelt. Dies ist ein Lehr- und Lernkonzept, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien vorsieht. Somit wird den Studierenden ein überwiegend orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglicht.

Die Präsenzphasen finden jeweils an drei Tagen (Donnerstag bis Samstag) pro Semester statt. Insgesamt umfasst die Präsenzzeit somit nur etwa fünfzehn Prozent des Moduls.

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss auf ingenieurwissenschaftlichem, technischem oder technisch-naturwissenschaftlichem Gebiet mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren sowie eine qualifizierte Praxistätigkeit von mindestens einem Jahr.

Preis im WiSe 2025/2026 360.00 €
Creditpoints6 ECTS
Durchführungsformkeine Angaben
Präsenzzeit18 h
Selbstlernzeit132 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

WiSe 2025/2026

Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
Anmeldefrist: 01.10.2025
Dozenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan
Präsenztage: 09.10.2025, 10:00 - 18:00
10.10.2025, 12:30 - 16:00
27.11.2025, 14:30 - 18:00
22.01.2026, 10:00 - 14:00
24.01.2026, 08:30 - 12:00
Preis: 360.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter

Antje Becker

+49 (0) 3496 67 6350
antje.becker@hs-anhalt.de

Dorit Brückner

+49 (0) 3496 67 1723
Dorit.Brueckner@hs-anhalt.de

Antworten auf viele weitere Fragen finden Sie auf unserer FAQ-Seite oder im Glossar.

zum FAQ zum Glossar

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt