Einzelmodul

Alternative Therapiemethoden

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene alternative Therapieansätze. Sie lernen, die wissenschaftliche Evidenz dieser Methoden auf physiologischer und psychologischer Ebene zu bewerten. Zudem analysieren Sie die Vor- und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche der Verfahren und erkennen deren Grenzen und Risiken. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, dieses Wissen in der individuellen Behandlung sicher anzuwenden und können kritische Informationen selbstständig recherchieren und auswerten.

Inhalte

  • Untersuchung verschiedener nicht-traditioneller Therapieansätze im Gesundheitswesen.
  • Unterschiedliche Therapieansätze: Überblick über verschiedene alternative Therapieformen wie Akupunktur, Homöopathie, Naturheilkunde und mehr.
  • Analyse der jeweiligen Anwendungsgebiete und Methoden.
  • Pro und Contra der Therapien: Kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen alternativer Therapien.
  • Diskussion der Wirksamkeit, Patientenzufriedenheit und evidenzbasierten Erkenntnissen im Vergleich zur Schulmedizin.
  • Grenzen alternativer Therapien: Identifikation der Einschränkungen und Herausforderungen alternativer Therapiemethoden, einschließlich der möglichen Risiken und der Notwendigkeit einer integrativen Betrachtung im Gesundheitssystem.
  • Erkennen von Begleit- oder Vorerkrankungen: Schulung zur Identifizierung von Begleit- oder Vorerkrankungen, die die Wahl alternativer Therapien beeinflussen könnten.
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer umfassenden Anamnese.
  • Therapieauswahl: Strategien zur fundierten Auswahl geeigneter alternativer Therapien unter Berücksichtigung der individuellen Patientenbedürfnisse, medizinischen Vorgeschichte und wissenschaftlicher Evidenz.

Perspektive

Im Modul „Alternative Therapiemethoden“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene alternative Behandlungsmethoden. Sie lernen, die wissenschaftliche Evidenz dieser Verfahren auf physiologischer und psychologischer Ebene zu bewerten und deren Vor- und Nachteile zu identifizieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Grenzen und Risiken dieser Methoden in der individuellen Therapie anwenden können. Selbstorganisation in Lernphasen und interdisziplinäre Kommunikation sind ebenfalls Teil des Moduls.

Weitere Informationen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis über eine bereits bestandene Heilpraktikerprüfung, eine bereits abgeschlossene gesundheitsbezogene Berufsausbildung oder ein entsprechendes Studium in diesem Bereich sowie ein Nachweis über eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung.

Preis im SoSe 2026 320.00 €
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2026

Zeitraum: 01.04.2026 - 30.09.2026
Anmeldefrist: 15.03.2026
Preis: 320.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
Hans.Mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Antworten auf viele weitere Fragen finden Sie auf unserer FAQ-Seite oder im Glossar.

zum FAQ zum Glossar

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt