Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Naturheilkunde: Untersuchung der Anwendungsbereiche und therapeutischen Ansätze der Naturheilkunde.
Geschichte der Naturheilkunde: Betrachtung der historischen Entwicklung der Naturheilkunde und ihrer Bedeutung in verschiedenen Epochen.
Therapien anderer Kulturen: Analyse naturheilkundlicher Therapieansätze aus verschiedenen kulturellen Traditionen.
Erfahrungsmedizin: Erforschung der Bedeutung und Anwendung erfahrungsbasierter Heilmethoden in der Naturheilkunde.
Mit dem Modul „Naturheilkundliche Grundlagen“ erwerben Sie fundiertes Wissen über die Entwicklung der Naturheilkunde und ihre Bedeutung in der Medizingeschichte. Sie lernen, naturheilkundliche Therapien und deren Einsatzmöglichkeiten zu verstehen und mit Erfahrungen aus anderen Kulturen zu vergleichen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fachkenntnisse in interdisziplinärer Kommunikation zu vertiefen und Ihre Fähigkeit zur eigenständigen Organisation in Selbstlernphasen zu stärken.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis über eine bereits bestandene Heilpraktikerprüfung, eine bereits abgeschlossene gesundheitsbezogene Berufsausbildung oder ein entsprechendes Studium in diesem Bereich sowie ein Nachweis über eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung.
| Preis im WiSe 2025/2026 | 320.00 € |
|---|---|
| Creditpoints | 5 ECTS |
| Durchführungsform | Online |
| Präsenzzeit | 9 h |
| Selbstlernzeit | 141 h |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Zeitraum: | 01.10.2025 - 31.03.2026 |
| Anmeldefrist: | 01.10.2025 |
| Preis: | 320.00 € |
Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.
Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter
+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1169
Hans.Mueller@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de
Antworten auf viele weitere Fragen finden Sie auf unserer FAQ-Seite oder im Glossar.
zum FAQ zum Glossar